VivaCell-Zellstudien zu 10 Inhaltstoffen
Ein Beispiel für die Verwendung von Zellstudien bei der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln
Die Frage „Wie funktioniert eine Zellstudie?” lässt sich am besten anhand eines Beispiels aus der Praxis beantworten.
Als VivaCell sich im April 2025 unserer Gruppe anschloss, war klar, dass wir ihre Erfahrung bei der Prüfung unserer eigenen Inhaltsstoffe nutzen wollten. So konnten wir zeigen, wie wissenschaftliche Forschung bei der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt werden kann.
Das Team nahm zehn Inhaltsstoffe unter die Lupe, um ihr wahres Potenzial zu untersuchen. Da das Team auf Entzündungsstudien spezialisiert ist, beschloss es, sich auf zwei damit zusammenhängende Forschungsfragen zu konzentrieren:
- Können diese Inhaltsstoffe bestehende Entzündungen reduzieren?
- Könnten diese Inhaltsstoffe das körpereigene Immunsystem aktivieren, um vor Infektionen und Entzündungen zu schützen?
Sie fragen sich jetzt vielleicht: „Warum ausgerechnet Entzündungen?“
Entzündungen sind ein wichtiges Forschungsthema, denn nahezu jede Krankheit wird von ihnen begleitet. Diabetes, Akne, Schuppenflechte, Depressionen ... Dies sind nur einige Beispiele für häufige Krankheiten, die damit in Verbindung gebracht werden.
Die Erforschung natürlicher Inhaltsstoffe und die Entwicklung von Produkten, die nachweislich Entzündungen und Infektionen lindern und das Immunsystem stärken, könnten daher Millionen von Menschen Linderung verschaffen.

Getestete Inhaltsstoffe und Parameter
Die von VivaCell getesteten Inhaltsstoffe waren:
- Mariendistel-Extrakt
- Kurkuma-Extrakt
- Traubenkern-Extrakt
- Teufelskrallen-Extrakt
- Lion’s Mane (Hericium)-Extrakt.
- Agaricus subrufescens Extrakt
- Cordyceps-CPA³-Extrakt
- 3 × Probiotika Mix
Die getesteten Parameter waren:
- Zytokine: IL-6, IL-1β, IL-10 und TNF
- Die Chemokine MCP1/CCL2, MIP-1β/CCL4 und IL-8
- Prostaglandin E2
Die erläuterten Parameter
Das VivaCell-Team hat diese spezifischen Parameter für den Test ausgewählt, da sie alle eine Rolle bei Entzündungen spielen.
Zytokine sind winzige Proteine, die von Zellen freigesetzt werden, um die Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen und Immunreaktionen zu steuern, indem sie auf die Zellen selbst, auf nahe oder weit entfernte Zellen einwirken.
Es gibt proinflammatorische Zytokine:
- Interleukin 6 (IL-6): Es ist ein Protein, das bei der Bekämpfung von Infektionen und Verletzungen hilft, aber bei Überproduktion chronische Entzündungen verursachen kann. Wir wollen dieses Zytokin senken.
- Interleukin 1 beta (IL-1β): Ein Molekül, das bei Infektionen und Verletzungen starke Immunreaktionen auslöst. Auch dieses Zytokin wollen wir senken.
- Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α): Ein Protein, das dem Immunsystem dabei hilft, schädliche Zellen abzutöten und Infektionen zu bekämpfen – insbesondere bei Entzündungen. Auch dieses Zytokin wollen wir senken.
Und dann gibt es noch die entzündungshemmenden Zytokine:
- Interleukin 10 (IL-10): Es ist ein entzündungshemmendes Protein, das zur Beruhigung des Immunsystems beiträgt, indem es die Aktivität anderer Immunzellen und Entzündungssignale reduziert. Wir wollen den Wert dieses Zytokins erhöhen.


Chemokine sind spezielle Proteine, die wie chemische Signale wirken und Immunzellen, wie beispielsweise Monozyten und Lymphozyten, zum Ort einer Infektion oder Verletzung leiten.
- MCP-1/CCL2 ist ein Chemokin, das Monozyten und Makrophagen zu Infektions- oder Krankheitsherden lenkt. Ein erhöhter MCP-1-Spiegel wird mit einem höheren Schweregrad der Erkrankung in Verbindung gebracht. Wir wollen diesen Wert senken.
- MIP-1β/CCL4 ist ein Protein, das natürliche Killerzellen, Monozyten und andere Immunzellen zu geschädigtem oder entzündetem Gewebe anlockt. Wir wollen, dass es reduziert wird.
- IL-8 (Interleukin-8; im Bild dargestellt) lockt Neutrophile in Entzündungsgebieten an und aktiviert sie. Wir wollen dieses Chemokin im gesunden Zustand erhöhen, während es bei Entzündungen gesenkt werden soll.
Zusätzlich zu diesen Chemokinen testete das Team auch auf Prostaglandin E2 (PGE2). PGE2 trägt zu Schmerzen, Fieber und Entzündungen bei und kann durch frei verkäufliche Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen oder Naproxen blockiert werden. Auch dieses soll reduziert werden.
Die Ergebnisse der Zellstudie
Das Team hat die Wirkung der zehn ausgewählten Inhaltsstoffe auf die oben genannten Parameter sowohl an gesunden als auch an künstlich entzündeten menschlichen Blutzellen getestet.
Welche Inhaltsstoffe haben also am besten abgeschnitten? Die Ergebnisse liegen vor:
- Der Kurkumaextrakt und die Vitalpilzextrakte hatten die stärkste entzündungshemmende Wirkung auf die entzündeten Zellen, d. h., sie bewirkten die stärkste Reduktion der gewünschten Parameter.
- Die Vitalpilzextrakte hatten auch eine immunmodulierende Wirkung auf gesunde Zellen, d. h., sie können das körpereigene Immunsystem aktivieren.
- Die Traubenkern- und Teufelskrallenextrakte zeigten ebenfalls deutliche entzündungshemmende Effekte.
- Alle drei Probiotika sowie der Mariendistelextrakt schnitten auch gut ab.
Die Ergebnisse der einzelnen Extrakte können Sie im Schaubild unten ablesen
Hier finden Sie auch eine Anleitung zum Lesen der Grafiken.
- LPS steht für eine Infektion, d. h. eine infizierte Zelle.
- „LPS +” und eine Menge auf der x-Achse, z. B. 10 µg/ml, bedeutet, dass die infizierte Zelle eine Dosis von 10 µg/ml des Extrakts erhalten hat.
- „Kontrolle” bedeutet, wie die verschiedenen Parameter in einer gesunden, nicht infizierten Zelle vorhanden sind.
- Bei den Heilpilzen sehen Sie zuerst die Ergebnisse auf einer infizierten und danach auf einer gesunden Zelle.
- Die Parameter auf der rechten Seite der Grafik entsprechen den getesteten Parametern. Aus den Diagrammen ist klar ersichtlich, welche Parameter bei welchen Dosierungen am stärksten beeinflusst wurden.











Interessieren Sie sich für Ergebnisse wie diese?
Möchten Sie ähnliche Ergebnisse für Ihren Inhaltsstoff erzielen, um dessen gesundheitliche Vorteile wissenschaftlich zu belegen? Möchten Sie Ihr Produkt mithilfe dieses wissenschaftlichen Nachweises von den Produkten der Konkurrenz abheben?
Dann setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung! Teilen Sie uns mit, welchen Inhaltsstoff Sie auf welchen gesundheitlichen Nutzen hin testen möchten – wir kümmern uns um den Rest.
© 1Q Health GmbH, Gewerbestraße 8, 82064 Straßlach
Quelle: https://1qhealth.de/VivaCell-Zellstudien